Intensive Vorbereitungskurse für die DSH-Prüfung.
Man kann alle Sprachfertigkeiten üben: Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben, man übt auch systematisch Wortschatz und Grammatik.
Generell besteht die DSH aus einer schriftlichen und einer mündlichen Teilprüfung. Die schriftlichen Teilprüfungen finden vor der mündlichen statt. Zum Bestehen der Gesamtprüfung müssen beide Teilprüfungen bestanden werden, das Gesamtergebnis wird jedoch nicht gemittelt. Zum Erreichen der in der Regel angestrebten Niveaustufe DSH 2 müssen z. B. beide Prüfungsteile mit mindestens dem Ergebnis DSH 2 bestanden werden. Prüfungsteilnehmer, die in der schriftlichen Teilprüfung zwar DSH 3 erreicht haben, die mündliche Teilprüfung jedoch nur mit DSH 1 abschließen, erreichen auch im Gesamtergebnis nur die Niveaustufe DSH 1.
Die Bestehensgrenze für jede Teilprüfung liegt bei 57 % der maximal erreichbaren Punktzahl, zwischen 67 % und 81 % wird die Niveaustufe DSH 2 angesetzt, ab 82 % DSH 3.
Zur Bearbeitung der schriftlichen Teilprüfung darf in der Regel ein einsprachiges Wörterbuch benutzt werden. Sie dauert drei bis vier Zeitstunden und umfasst folgende Aufgabenbereiche:
- Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes
- Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes
- Vorgabenorientierte Textproduktion
- Verstehen und Bearbeiten wissenschaftssprachlicher Strukturen
Die vier Aufgabenbereiche können auch kombiniert werden. Es müssen aber alle vier Aufgabenbereiche geprüft werden.